Orangenkerze

Die Hälfte einer Orange wurde ausgehöhlt. Der feste Mittelstrang aber stehen gelassen, damit er als Docht fungieren kann. Die Orangenhälfte wurde mit Olivenöl aufgefüllt und der Docht angezündet. Es leuchtet wunderbar orange.
©
rethink-recycle.net

Es gibt einen Stromausfall und ihr habt keine Kerzen mehr im Haus?
Aus einer halben Orangenschale (Mandarinen gehen auch) und etwas Olivenöl kann man mit etwas Fingerspitzengefühl eine wunderbar duftende Orangenkerze zaubern, die stundenlang brennt.

Orangenkerze herstellen

Es gibt verschiedene Techniken. Manche Leute halbieren die Orange zunächst und müssen dann das ganze Fruchtfleisch herauslöffeln, was extrem umständlich ist.
Ich empfehle folgende Methode, in der man die Orange nur anritzt und anschließend die Schalenhälfte in einem Stück abschält:
→ zur YouTube-Anleitung
Seid vorsichtig beim Trennen der Frucht von der Schale, denn der „Docht“ unten in der Mitte sollte auf keinen Fall abreißen!

Am besten lasst ihr die Orangenhälfte 12-24 Stunden vor Gebrauch offen stehen, damit die Feuchtigkeit etwas entweichen kann und der „Docht“ besser brennt.
Aber auch frisch kriegt man den Docht mit etwas Geduld zum Brennen, wenn er vorher mit reichlich Olivenöl übergossen wird.

Abbrennen der Kerze

Die Orangenkerze sollte (wie alle Kerzen) wackelfrei auf einer feuerfesten Unterlage stehen.
Sie brennt mehr als 24 Stunden mit Unterbrechungen (nach 24 Stunden habe ich aufgehört zu messen).

Hin und wieder muss man etwas Olivenöl nachgießen (etwa alle 1,5 bis 2 Stunden), wenn die Flamme zu groß wird und anfängt zu rußen. Bei einer Brenndauer von 24h habe ich etwa 0,25 Liter Öl verbraucht.

Andere Verwendungsmöglichkeiten von Orangenschale

Aus Orangenschalen kann man außerdem sehr coole Weihnachtsdeko herstellen:
→ Weihnachtsbaumschmuck aus Orangenschalen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert