
…das muss man sich aktuell immer wieder sagen!
Cartoon by Graeme MacKay
First published: 19.11.2021
Ein Bielefelder Ideen-Blog, der sich mit ReCycling, UpCycling und anderen nachhaltigen Konzepten beschäftigt
…das muss man sich aktuell immer wieder sagen!
Cartoon by Graeme MacKay
First published: 19.11.2021
Zum Ehrentag der Waffel (25. März) habe ich ein altes Waffeleisen aus den 60er/70er Jahren neu verkabelt, bei dem das alte Kabel schon extrem porös war. 🙂
Bevor ihr alte Dinge wegwerft:
Schaut doch mal nach, ob ihr sie nicht doch nochmal reparieren könnt.
In manchen Fällen ist das einfacher als man denkt und in den anderen Fällen macht es vielleicht ja auch Spaß Neues dazu zu lernen… 😉
First published: 25.03.2020
Warum Menschen so große Probleme haben die Realität richtig einzuschätzen (Stichwort: Confirmation Bias).
Meine Bielefeld-Map mit Bücherschränken, SecondHand-Shops, Flohmärkten, Trödel-Läden und co. wächst und wächst!
Kennst du noch weitere Läden/Orte, die auf der Karte verzeichnet sein sollten??
→ zur ReThink-Bielefeld-Seite mit weiteren Links und Tipps
First published: 09.06.2019
Bald ist Ostern: Zeit zum Basteln! 😀
Um eine kurze Nachricht oder ein Zitat in das Ei zu bekommen, müsst ihr es als erstes auspusten und anschließend gut trocknen lassen (mindestens 24h). Das obere (später sichtbare) Loch im Ei sollte etwas kleiner und das untere Loch etwas größer sein, damit man auch eine aufgerollte Nachricht hinein bekommt.
Das ganze kann man dann beispielsweise in einem Eierkarton und mit ein wenig Stroh verpacken und verschenken. 🙂
Neulich hatte ich keine passende Form für einen Kekskuchen („Kalter Hund“), den ich machen und verschenken wollte und habe einfach eine Erdbeerschachtel dafür verwendet.
Das tolle daran: Die Schachtel selbst ist auch gleichzeitig eine schöne Verpackung.
Als Osternester kann man die bestimmt auch prima verwenden.
Aus einem TetraPak-Karton kann man allerlei schöne Sachen machen. Unter Anderem auch einen kleinen Bilderrahmen für 9×13 oder 13×13 Fotos.
Dafür muss man lediglich den TetraPak-Karton „häuten„, entsprechend große Streifen ausschneiden und diese mit der Nähmaschine zusammennähen (achtet darauf eine Nadel für festere Stoffe wie Jeans oder Leder zu wählen, sonst bricht die Nadel schnell).
Für Fotos größer als 9x13cm oder 13x13cm wird es eher schwierig, da die durchschnittlichen TetraPak-Kartons dafür nicht groß genug dafür sind.
Falls ihr eine Anleitung benötigt, meldet euch bei mir, dann werde ich mal eine zusammen stellen.
Happy Birthday, Tanja!! 💛🥦
Kurze Antwort: Nein! Fast Fashion ist umweltschädlich und wird durch moderne Sklavenarbeit hergestellt.
Es ist einfach nicht umweltfreundlich, wenn man alle 4 Wochen den eigenen Kleiderschrank aufstockt und „alte“ Klamotten – die unter hohem Aufwand, enormer Energiezufuhr, mit schädlichen Chemikalien, mit Materialien aus fossilen Brennstoffen hergestellt wurden und die um die halbe Welt gewandert sind – nach extrem kurzer Nutzungsdauer in die Kleidersammlung oder den Restmüll wirft.
Doch genau das ist das Prinzip von Fast Fashion…
Egal wie ökologisch und umweltfreundlich das Kleidungsstück hergestellt wurde, selbst wenn Biobaumwolle, 100% Recyclingmaterial und Co. verwendet würde:
Fast Fashion lebt davon billig zu sein und ständig ersetzt zu werden, so dass Qualität, Umweltfreundlichkeit, faire Gehälter und Recyclingfähigkeit zwangsläufig auf der Strecke bleiben.
Ein T-Shirt für 3€ KANN weder qualitativ hochwertig noch fair hergestellt worden sein.
Zudem sind die Massen von Altkleidern längst nicht mehr händelbar und von Kreislaufwirtschaft kann schon gar nicht die Rede sein, da sich Altkleider nur selten als Recyclingmaterial eignen (siehe ZDF zoom Doku).
Um die Auswirkungen des Klimawandels gering zu halten, müssen wir zwingend auch den Hyperkonsum drosseln.
Deshalb: Brauchst du das neueste, hippeste, trendigste Kleidungsstück wirklich?
Oder möchtest auch du in 30 Jahren noch auf dieser Welt leben können?
→ H&M verbrennt neuwertige Kleidung
→ Warum Recycling bei Fast Fashion nicht klappt (YT-Video ZDF zoom)
→ Die hässliche Wahrheit von FAST FASHION (YT-Video by Desy)
→ PFC in Outdoorkleidung
→ Ersticken wir in Billig-Altkleidern?
→ Warum unser Verhalten überdenken?
First published: 13.10.2021
Podcast-Empfehlung
Seit 2019 betreiben Ann-Sophie Henne, Robin Jüngling und Annika Le Large den Instagram Kanal „nachhaltig.kritisch“ und klären auch in einem dazugehörigen Podcast darüber auf was tatsächlich nachhaltig ist.
Dabei sind sie nah am Alltag von „Normalos“ und stellen Fragen wie:
Seht selbst:
→ Instagram-Kanal von nachhaltig.kritisch
→ nachhaltigkritisch.de