
Es gibt einfach keinen Grund für Krieg, aber unendliche viele Gründe für Frieden. 💛
Ein Bielefelder Ideen-Blog, der sich mit ReCycling, UpCycling und anderen nachhaltigen Konzepten beschäftigt
Es gibt einfach keinen Grund für Krieg, aber unendliche viele Gründe für Frieden. 💛
Wegwerf-Binden und -Slipeinlagen zu verwenden galt lange Zeit als normal, weil es einfach und natürlich hygienisch ist. Doch durch diese Einmal-Produkte – wie durch alle Wegwerf-Produkte – wird die Umwelt extrem belastet.
Abhilfe können waschbare Stoffbinden und -slipeinlagen schaffen. Man muss lediglich auf die richtige Reinigung achten (bei mind. 60°C waschen).
Bei der Verwendung von Tampons besteht sogar die Gefahr das empfindliche Gleichgewicht der Schleimhäute zu schädigen (Austrocknung, Geruchsbildung, …) oder Schadstoffe in den Körper aufzunehmen (z.B. durch mit Pestiziden belastete Baumwoll-Tampons).
Zunächst müsst ihr euch ein Schnittmuster erstellen oder irgendwo runterladen.
Es selbst zu erstellen ist recht easy, da Binden und Slipeinlagen recht klein sind und ihr einfach nach euren Bedürfnissen und Slips abmessen könnt.
Die obige Schablone (mit Stoffbruch an der langen Kante) fand ich nach den ersten paar Anwendungen doch recht unpraktisch. Beim nächsten mal würde ich es mir in kompletter Größe anlegen und eventuell alte Bewerbungsmappen verwenden, durch die man den Stoff noch sehen kann:
→ Schnittmuster-Schablone aus alten Schnellheftern
Als Stoffe eignen sich hervorragend Altkleider, alte Bettwäsche, alte Handtücher oder Stoffreste.
Die Stoffe, die direkt an der Haut getragen werden, sollten am besten aus Bio-Baumwolle oder anderen natürlichen, giftlosen und atmungsaktiven Materialien bestehen.
Bei Altkleidern, alter Bettwäsche und Handtüchern aus herkömmlicher Herstellung ist es zumindest wahrscheinlich, dass durch die vorherigen Waschgänge bereits viele Giftstoffe ausgespült wurden. Zudem wird der bereits gewaschene Stoff nicht mehr einlaufen.
→ Mehr zu Giftstoffen in Textilien
Für eine genaue Näh-Anleitung schau dir einfach das Video oben an, dort wird alles ziemlich genau erklärt. 🙂
Es ist wichtig, dass du deine Stoffbinden und -slipeinlagen richtig reinigst, damit Bakterien- und Keimbildung verhindert wird.
Um Flecken zu vermeiden wäscht du sie nach Benutzung am besten einmal direkt unter kaltem, klaren Wasser aus und lässt sie trocknen, bis du sie in der Waschmaschine bei mindestens 60°C waschen kannst.
Mehr dazu findest du auch hier:
→ „Stoffbinde: Geheimtipps zur Reinigung“ (erdbeerwoche.com)
Deine Strumpfhosen haben Löcher ohne Ende?
Vielleicht machen sie sich noch gut als Lampenschirmstoff?! 🙂
Ausführlichere Anleitung auf vintagerevivals.com:
→ Turn Leggings Into A Lampshade!
First published: 25.10.2015
Dank intelligenter Browser bzw. Browsererweiterungen kann man durch das Blocken von Trackern und Werbung jede Menge sparen.
Allein in den letzten 2 Monaten wurden bei mir rund 1GB Bandbreite und 2,5 Stunden Zeit eingespart! 😎✌
„Der Meeresspiegel an den amerikanischen Küsten wird in den nächsten 30 Jahren so stark ansteigen wie im gesamten 20. Jahrhundert. Die großen Städte an der Ostküste werden selbst an sonnigen Tagen regelmäßig von kostspieligen Überschwemmungen heimgesucht, warnt ein Regierungsbericht, der nun von der US-Wetterbehörde NOAA und sechs weiteren Bundesbehörden veröffentlicht wurde.
tagesschau.de
Der Meeresspiegel wird danach um 0,25 bis 0,3 Meter steigen, in Teilen der US-Staaten Louisiana und Texas sogar um 0,45 Meter. […]
Und das gilt nur bis 2050. Der Bericht prognostiziert einen durchschnittlichen Anstieg des Meeresspiegels in den Vereinigten Staaten um etwa einen Meter – im Osten mehr, im Westen weniger – bis zum Ende des Jahrhunderts.“
Früher gehörten Raststätten an Autobahnen dem Bund und die Toilettennutzung war kostenlos. Im Jahr 1998 wurden sie privatisiert in der Hoffnung auf gesunden Wettbewerb und eigentlich auch mit dem Ziel sanitäre Anlagen weiterhin kostenlos zur Verfügung zu stellen: „Die Tank und Rast AG wird sich bemühen, die untentgeltliche Benutzung von sanitären Einrichtungen ganzjährig durchgehend (24 Stunden) sicherzustellen“ (aus dem Privatisierungsvertrag, 1998). Doch die Sanifair Toilette ist längst nicht mehr kostenlos.
Zudem hat Tank & Rast Mittlerweile mit einem Marktanteil von 90% eine Monopolstellung im Bereich Raststätten und macht zudem ein riesen Geschäft mit den kostenpflichtigen Toiletten der Tochtergesellschaft Sanifair: Jährlich werden laut einer Schätzung der Zeitung „Die Welt“ Sanifair-Bons im Gesamtwert von ca 7,5 Millionen Euro nicht eingelöst. Und laut ZDF unterstützt man dadurch (ungewollt) sogar u.a. die Allianz (Versicherung) und den Staatsfond von Abu Dhabi.
Die „Bemühungen“ die unentgeltliche Benutzung sicherzustellen sind also am Kapitalismus gescheitert…
Aber nicht nur, dass man mit dem Toilettengang den Staatsfond von Abu Dhabi unterstützt und durch diese Bons mehr unnötiger Müll produziert wird, nein, die Kunden werden dazu verführt noch mehr zu konsumieren und am Ende mehr Geld auszugeben als sie es ohne den Bon getan hätten.
Zudem gibt es Sanifair-Toiletten nicht mehr nur in Autobahn-Raststätten, sondern auch in Bahnhöfen und Einkaufszentren wie z.B. der Kö-Galerie in Düsseldorf, dem DuMont Carré in Köln oder dem Gesundbrunnen-Center in Berlin.
→ „Tanken, rasten, zahlen – Wie Raststätten Kasse machen“ (ZDF-zoom, 16. April 2014)
→ „Sanifair – Das Geschäft mit dem Geschäft“ (WDR, 8. November 2017)
→ „Abzocke am Raststätten-WC: Wie Sanifair Toilettenbesucher ausnutzt“ (WDR, 8. November 2017)
→ „Tim Engartner – Staat statt Privat“ (2017)
Leider wurde der mega peinliche Sanifair-Werbespot von vor 2 Jahren bereits überall entfernt, weshalb man sich nur noch Parodien davon ansehen kann:
→ „Werbedreck – Sanifair“ (youtube.com)
Alternativen zu kostenpflichtigen Toiletten:
→ die-nette-toilette.de
First published: 15.06.2019
Ihr habt Luftschlangen von einer Geburtstagsparty über?
Nicht gleich wegwerfen! Ihr könnt sie beispielsweise noch als Füllmaterial für Pakete und Geburtstagstüten verwenden.
Die beschenkte Person freut sich garantiert! 🙂
Und so bastelt ihr passend dazu aus einem Pizzakarton eine Versandbox:
→ Die Pizzakarton-Versandbox
Eine kleine Anekdote:
Ich bin vor ein paar Jahren von chemischen Haarfärbemitteln in einzelnen Packungen auf Henna in Großpackungen (ohne jegliches Färbezubehör und den ganzen Müll) umgestiegen und hatte aus der Vor-Henna-Zeit immer noch ein paar Colorationshandschuhe übrig, die ich weiter verwenden konnte. Vor ein paar Wochen hab ich nun die letzte Packung Colorationshandschuhe aufgebrochen und schon überlegt, woher ich jetzt am besten neue herbekomme. Ich hatte nicht so richtig Lust mich damit zu beschäftigen und hab das erstmal vor mir hergeschoben.
Irgendwann habe ich rein zufällig – ohne, dass ich danach gesucht hätte – auf einer großen Kleinanzeigen-Plattform eine Anzeige entdeckt: „12 Paar Colorationshandschuhe – Zu Verschenken“! *bäm*
Also, Leute, lasst euch öfter mal beschenken! 😀
Wenn ihr wüsstet, was da alles verschenkt wird, dann würdet ihr nie wieder etwas neu kaufen..
Es gibt genug Plattformen dafür.
Neben der allseits bekannten, großen Kleinanzeigen-Plattform gibt es oft auch lokale Angebote in eurer Stadt, wie Bücherschränke, Tauschschränke, Tauschbörsen, Kleidertauschparties, nebenan.de, etc.
In Bielefeld gibt es beispielsweise auch die
→ Tausch- und Verschenkbörse
arte-Doku von 2021