Die Schallplatten-Schalen kennen ja mittlerweile recht viele Leute, aber man kann noch viel mehr aus dem alten Vinyl herstellen. Zum Beispiel Accessoires wie Armreifen.
Mit diesen selbstgemachten Armreifen hat bei der Österreicherin „Sophie Soufflé“ vor über 10 Jahren alles angefangen. Jetzt hat sie einen eigenen Upcycling-Shop und ihr Sortiment um einiges erweitert. → sophiesouffle.at
Die Milch-Lobby versucht uns Verbraucher für dumm zu verkaufen… Sie behauptet im Grunde, dass wir nicht in der Lage sind im Supermarkt Milchprodukte von pflanzlichen „Ersatzprodukten“ zu unterscheiden, wenn sie z.B. in einer gleichen oder sehr ähnlichen Verpackung angeboten werden.
Dazu steht gerade im EU-Parlament ein Änderungsantrag zur Abstimmung. Sollte dieser angenommen werden gibt es eine Reihe von Änderungen für die pflanzlichen Lebensmittel:
Auf den Verpackungen darf nicht mehr stehen: „enthält keine Milch“…
Pflanzliche Lebensmittel dürfen nicht als „Alternative“ zu Molkerei-Produkten bezeichnet werden…
Der niedrigere ökologische Fußabdruck darf nicht mehr kommuniziert werden…
Eventuell darf nicht einmal die gleiche Verpackung gewählt werden…
YouTube-Video "#Dieselgate - Die Machenschaften der deutschen Autoindustrie" by ARTEde (2020)
Eine Doku über die äußerst dreisten Machenschaften der deutschen Autoindustrie. Und bislang wurde kein einziger Verantwortlicher in Deutschland verurteilt…!
YouTube-Video "BREAKING: Camels are eating plastic at alarming rates!" by The 5 Gyres Institute
Es ist ja schon ziemlich bekannt, dass viele Meerestiere an Plastik sterben, das sich in ihren Mägen ansammelt. Sie verhungern dadurch langsam, weil kein Platz mehr für richtiges Futter ist…
Doch wusstet ihr auch, dass Plastik in Kamelmägen gefunden wurde?
YouTube-Video "Generation Waldbesetzer - Im Baumhaus gegen die Klimakrise" by hrfernsehen
Es ist unfassbar, dass auch 2021 weiterhin Jahrhunderte alte Wälder für den Bau von Autobahnen, Stromtrassen, Flughäfen, Kohleabbau und ähnlich rückwärtigen Zwecken unwiederbringlich gerodet werden! Besonders wenn man sieht was die vergangenen Dürresommer und der Schädlingsbefall bereits angerichtet haben.
Wir können es uns nicht leisten noch mehr Bäume – geschweigedenn ganze Wälder – zu verlieren.
Werdet aktiv
Fahrt hin und unterstützt die Besetzer oder besetzt selbst
Seit heute morgen wird der Steinhausener Wald in Halle bei Bielefeld besetzt, da die Firma Storck 22 Hektar dieses gesunden Waldes für eine Erweiterung des Betriebsgeländes roden will…
Nur mal zur Veranschaulichung: 22ha entspricht einer Fläche von etwas mehr als 30 Fußballfeldern…
„Heute morgen haben Aktivst*innen einen Teil des Steinhausener Waldes besetzt. Die Firma Storck will diesen roden, um ihr Betriebsgelände zu erweitern. Die Rodung des Waldes hätte massive Umweltschäden zur Folge: 22 Hektar eines gesunden Misch- und Laubwalds sollen asphaltiert werden. Die Versiegelung der Fläche würde das lokale Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. Der Lebensraum von mehr als 40 Vogelarten, darunter sechs geschützen, 14 Fledermausarten und zahlreicher anderer Tierarten ginge verloren.
Lina, die an der Baumbesetzung beteiligt ist, erklärt: „Es ist nicht hinnehmbar, dass ein vielfältiger Wald für das Profit-Interesse eines Unternehmens gerodet werden soll. Die Welt und steuert auf einen ökologischen Kollaps zu. Wir müssen aufhören Umwelt zu zerstören und anfangen sie zu schützen. Steini bleibt!“
Die Baumbesetzungen werden von vielfältigen Protesten auf dem Boden unterstützt. An diesen beteiligt sich auch Sarah von Ende Gelände Bielefeld, die bekräftigt: „Wir werden nicht zulassen, dass der Steinhausener Wald gerodet wird. Die Ausbeutung von Natur und Mensch muss aufhören, hier und überall. Um die Klimakrise zu lösen brauchen wir einen grundlegenden Systemwandel – und der fängt vor der eigenen Haustür an.“
Lukas von Extinction Rebellion Bielefeld ergänzt: „Wir leben schon zu lange auf Kosten der Erde. Storck ignoriert seine gesellschaftliche Verantwortung: Trotz Alternativen wollen sie den Lebensraum dutzender Arten zerstören, ohne die ökologischen Schäden für den gesamten Altkreis Halle im Blick zu haben. Kein Baum ist egal! Der Steinhauser Wald darf nicht Storcks Bauernopfer sein.“
Seid neustem gibt es auch endlich Pflanzenmilch in Pfandflaschen!
Bisher musste man sich z.B. als Hafermilch-Liebhaber immer über den Tetra Pak Abfall ärgern, der aufgrund des hohen Anteils von Verbundmaterialien eine äußerst schlechte Recyclingquote hat.
Das wird auch alle freuen, die gerade Plastikfasten. 🙂
YouTube-Video "Sheltersuit 2019 - Everybody deserves warmth, protection and dignity" by Sheltersuit Foundation
Der niederländische Designer Bas Timmer hat den Sheltersuit entwickelt, der Obdachlosen im Winter ausreichend Schutz gegen das eisige Wetter bieten soll.
Neben Funktionalität wird auch auf Nachhaltigkeit und soziales Engagement wertgelegt. So bestehen die Sheltersuits zu einem Großteil aus Secondhand-Schlafsäcken und -Zeltplanen. Durch die Herstellung werden außerdem dringend nötige Arbeitsplätze für Flüchtlinge geschaffen.
Die Sheltersuit Foundation finanziert sich aus Spenden und verschenkt die praktischen Sheltersuits an Obdachlose. → sheltersuit.com
„Unsere Welt neu denken: Eine Einladung“ von Maja Göpel
„Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft – scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen – darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.“
Klappentext
Dieses Buch bietet mehr als nur „Das machst du falsch! So geht es richtig..“. Es wirft Fragen auf, deren Beantwortung längst überfällig ist, und macht Zusammenhänge klar, die nicht immer direkt ersichtlich sind.
Es ist ein guter Querschnitt zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Finanzsystem, Politik, Geschichte und den Fragen, die geklärt werden müssen, wenn wir die Klimakrise packen wollen. Der lockere Schreibstil macht es verständlich und sympathisch und lässt den Leser nicht in Fakten-Wissen ertrinken.
Für diese coole Kamera-Lampe habe ich tatsächlich nur die LED-Birne neu gekauft. Alle anderen „Zutaten“ hatte ich bereits zu Hause: Eine alte analoge Spiegelreflex-Kamera, eine Lampenfassung mit An-/Aus-Schalter aus einer kaputten Lampe und ein altes Gorilla-Stativ.
Besonders gut eignen sich dafür tatsächlich analoge Spiegelreflex-Kameras, da man diese über die Film-Klappe von hinten öffnen und recht einfach den Spiegel entfernen kann. Wenn ihr dann noch Glück habt und sich bei dem Objektiv der Inhalt leicht entfernen lässt, braucht man noch nicht mal Spezialwerkzeug und kann ausschließlich mit einfachem Werkzeug wie Schraubendrehern und Messern arbeiten.
Auf YouTube gibt es auch haufenweise Anleitungen dazu. 🙂
YouTube-Video "Mikroplastik im Meer - unsichtbar, aber auch ungefährlich?" by ARTEde (Doku, 2016)
Mikroplastik ist mittlerweile in den Meeren und dessen Bewohnern allgegenwärtig und gelangt dadurch sogar in unsere Nahrungskette. Es stellt eine Bedrohung des ökologischen Gleichgewichts dar, doch unklar ist bisher noch, ob es auch gesundheitsgefährdende Probleme für uns Menschen bedeuten kann.
Da sich die Millionen und Abermillionen Tonnen von Plastik nicht einfach in Luft auflösen, ist die einzige Möglichkeit das Problem in den Griff zu bekommen weniger/nachhaltiger Plastik zu produzieren und eine bessere Müllinfrastruktur/-verwertung überall auf der Welt voran zu treiben.
Stehen noch uralte Bilder bei Oma im Keller rum, die sich niemand mehr an die Wand hängen möchte?? Die Bilderrahmen könnt ihr beispielsweise überlackieren und als Mini-Tafeln für eure Kinder verwenden.
Oder als stylische Wegweiser, Menü-Info oder Tisch-Tafeln für Hochzeiten und Ähnliches! 🙂 → makezine.com
YouTube-Video "PROFESSOR Explains Why & How You Should QUIT SOCIAL MEDIA" by Lewis Howes (2019)
In diesem YouTube-Video wird erklärt wie sich der übermäßige Konsum von Social-Media negativ auf uns Menschen auswirken kann (Fokus-, Verhaltens- und Angststörungen, Depressionen, …) und dass eine Art Social-Media-Minimalismus Wunder wirken kann, um wieder ausgeglichener zu werden und zu dem eigentlich Wichtigen im Leben zurück zu kehren: Verbundenheit mit anderen Menschen.
Meiner Meinung nach muss man Social-Media-Plattformen nicht ganz aufgeben, aber vielleicht mal darüber nachdenken, ob man sie ständig auf dem Smartphone mit sich herumtragen sollte. Beispielsweise nutze ich Instagram, weil ich leidenschaftlich gern fotografiere, aber ich habe es nicht auf meinem Smartphone installiert und kann es „nur“ über den Computer bzw. von zu Hause aus nutzen. Das macht für mich einen riesen Unterschied in der Art und Weise wie ich es nutze und wie viel Raum ich dem in meinem Leben gebe.
Man sollte sich außerdem mal klar machen, was die Sucht danach – das nächste außergewöhnliche Selfie irgendwo zu posten – für Auswirkungen auf die Umwelt und andere Menschen hat… Viele touristische Orte sind überlaufen und Selfie-Abenteurer unternehmen Dinge, über die man nur den Kopf schütteln kann: → „Schmelzender Mont Blanc: Selfie-Wahn bis in den Tod“ (YouTube)
Zudem haben es besonders Kinder und Jugendliche, die mit den aktuellen Social-Media-Netzwerken aufwachsen und deren Eltern ständig durch Social-Media und Messaging-Apps abgelenkt sind, extrem schwer und sind besonders gefährdet irgendwelche Verhaltens- oder Angststörungen davon zu tragen! → „Social Media Dangers Documentary – Childhood 2.0“ by Bark
Nutzt was euch wichtig ist, aber lasst euch nicht beherrschen, manipulieren, verleiten, kontrollieren und komplett ausleuchten. Zu viel von einer Sache ist nie gesund…
YouTube-Video "Secondhand Boom bei Zalando und About You: Nachhaltig oder smartes Business?" by Y-Kollektiv
Auch große Modehändler springen auf den Second-Hand-Zug auf, aber weniger aus Gründen der Nachhaltigkeit, sondern weil es Kunden anlockt, die zusätzlich auch Neuware kaufen.
Die Entwicklung an sich ist mit Sicherheit positiv und zeigt, dass sich auch die Mode-Branche langsam verändert. Jedoch bin ich der Meinung, dass noch mehr auf Qualität, Faire Bezahlung, Kreislaufwirtschaft und generell weniger Konsum gesetzt werden muss. Dies ist natürlich nicht nur für Mode, sondern auch alle anderen Konsum-Bereiche wünschenswert und erfordert ein Umdenken unseres Wirtschaftssystems…